Laphroaig Quarter Cask

Kleinere Fässer, wie zum Beispiel Quartercasks, eigentlich ein Bierfass mit länglich-ovaler Form, waren Früher ein beliebtes Mittel, um einen leichten Transport mit Maultieren in den unwirtlichen Highlands von Schottland sicherzustellen. Möglicherweise wollte man so auch nur den königlichen Steuereintreibern aus dem Weg gehen, die die üblichen Handelsrouten kontrollierten.
Betrachtet man aber einmal die praktischen Auswirkungen die eine Lagerung in kleinen Fässern mit ca. 50 – 70 Litern Fassungsvermögen mit sich bringt, so reift der Whisky durch die deutlich größere Holzoberfläche, die mit dem New Spirit in Kontakt kommt wesentlich schneller und intensiver.
Whisky aus ehemaligen Bourbonfässern wird umgefüllt und ein zweites Mal in diesen kleinen Quartercasks gelagert, unmittelbar an der Küste Islays, in traditionellen Lagerhäusern. Das Resultat ist ein impulsiver Malt der seine kräftigen Torfmuskeln spielen lässt und dazu feine Holznoten, sowie süße Meeresnoten zeigt. Der Quarter Cask wird mit 48% abgefüllt.
Fruchtig süßlich kommt er gleich von Beginn an daher, Vanille, Zitrus, voller Duft, süßes Leder, rote Beeren, der Quartercask gibt richtig Gas schon beim ersten hineinschnuppern, Torf sehr schön mit den anderen Aromen im Einklang, samtig sämig, dann kommt etwas grüner Apfel, frischer Teer und mit etwas Wasser wird der Eindruck etwas trockener und erdiger. Ich würde darauf verzichten.
Trügerisch weich wird die Zunge umschmeichelt, Ingwer und schwarzer Pfeffer, begleitet von vanilliger Süße, wieder diese rote Beeren, die auch schon in der Nase erkennbar waren, Salz und Zitrusfrüchte, leichter Teer.
Lang, sehr lang ist der Abgang. Weiche, holzgestützte Noten, Honig und etwas Rosmarin begleiten wiederum den Pfeffer und balancierte Würze immer im Einklang mit dieser herrlichen Vanillenote und süßlichem Butterkaramell.
Fazit: älter heißt nicht unbedingt besser und ein Malt muss nicht mindestens 16 Jahre alt sein, um zu beeindrucken. Der Quartercask ist eine äußerst stimmige Komposition die von einem Spiel aus frischer Torfnote, überschwänglicher Jugendlichkeit und trotzdem eindrucksvoller Reife geprägt wird.
Slàinte mhath