Endlich 18, 16.03.2018

18 Jahre – ein wichtiges Alter für uns, da es die Volljährigkeit bedeutet.
Aber ist es auch ein gutes Alter für einen Single Malt?

Zwei Dinge stehen fest:

Erstens, je älter ein Whisky, desto seltener ist er.
Zweitens, je älter ein Whisky, desto teurer ist er.

Es gibt vielerlei Gründe warum ältere Single Malts seltener und weshalb sie oft deutlich teurer sind als ihre jüngeren Kollegen. Ist die längere Reifezeit aber tatsächlich ein Garant für ein größeres Aromenspektrum und ist der oft deutlich höhere Preis gerechtfertigt?

Diesen Fragen haben wir gemeinsam versucht auf den Grund zu gehen und haben deshalb die Standardabfüllung mit dem jeweils 18jährigen Malt im Vergleich verkostet. Letztendlich aber muss jeder Whiskyfan selbst für sich entscheiden was er für eine Flasche Whisky auszugeben bereit ist. Und ob dies gerechtfertigt ist, liegt ebenfalls in seinem ermessen.

P1030195
P1030204
P1030208
P1030209
P1030218
P1030222
P1030225
P1030232
P1030237
previous arrow
next arrow
P1030195
P1030204
P1030208
P1030209
P1030218
P1030222
P1030225
P1030232
P1030237
previous arrow
next arrow
Shadow
 

Die Gläser waren größtenteils leer, die Körperhaltung der Gäste entspannt und wir schauten in zufriedene Gesichter. Schöner kann ein Abend fast nicht enden.

Verkostet wurden:

  • Deanston 12 Jahre
  • Deanston 18 Jahre
  • Arran 10 Jahre
  • Arran 18 Jahre
  • Glenfarclas 18 Jahre
  • Caol Ila 12 Jahre
  • Caol Ila 18 Jahre

Und im Gedenken an Frank

  • Glenmorangie 18 Jahre Extremely Rare
WhiskyTeam Horb