The Whisky Men II, 18.03.2023

Whisky Men, zweiter Teil:

So lautete das Thema unserer ersten diesjährigen Verkostung im März. Es war eine Fortsetzung der gleichnamigen Verkostung, deren Teil eins einige von Euch vielleicht miterlebt hatten. Damals befassten wir uns mit der Herstellung von Whisky in Schottland, wie sie auf traditionelle Art noch bis in die 1960er und 1970er Jahre praktiziert wurde, bevor die Automatisierung Einzug hielt. Mälzen, Brauen, Brennen – und das damals übliche Ausschenken von „Drams“ an die Belegschaft waren Themen.

P1040542.-1
P1040547
P1040549
P1040553
P1040551
P1040554
P1040555
P1040557
P1040558
P1040559
P1040561
P1040563
P1040567
P1040568
P1040570
previous arrow
next arrow
P1040542.-1
P1040547
P1040549
P1040553
P1040551
P1040554
P1040555
P1040557
P1040558
P1040559
P1040561
P1040563
P1040567
P1040568
P1040570
previous arrow
next arrow
Shadow

Dieses Mal schauten wir uns ein wenig im Umfeld der Brennerei-Arbeiter um. Was taten sie in ihrer Freizeit? Welche Rolle spielten die Kutter im Whisky-Geschäft auf Islay? Eine relativ riskante Freizeitbeschäftigung war das Schwarzbrennen. Einer, der es praktizierte, erzählte dem Autor des Buches „The Whisky Men“ von Gavin D. Smith über seine Arbeit. Und noch spannender war das Kapitel „Diebstahl“. Hier haben wir berichtet, wie sich Brennerei-Mitarbeiter, denen das „Dramming“ nicht reichte, mit zusätzlichem Whisky versorgten.

Verkostet wurden:

  • Tullibardine 15 Jahre
  • Tomatin Port Wood 14 Jahre
  • Glen Elgin 12 Jahre
  • Bruichladdich Islay Barley 8 Jahre
  • Balmenach Provenance 8 Jahre
  • Mortlach First Fill Sherry Butt 8 Jahre
  • Big Peat Blended Malt

Wir hoffen es allen Spaß gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhiskyTeam Horb